gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Nach gut zweieinhalbjähriger Bauzeit wird der Neubau der Kunsthalle Mannheim am 18. Dezember 2017 an die Stadt und ihre Bürger übergeben. Damit ist nach dem Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) einer der derzeit größten Museumsneubauten in Deutschland entstanden, der sich mit seiner unverwechselbaren Erscheinung selbstbewusst in die Umgebung einfügt.
Im Quartier Heidestraße, innerhalb der neuen Europacity im Umfeld des Berliner Hauptbahnhofes, werden die sogenannten Mischgebiete MI 1 und 2 nach Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) errichtet. Die beiden Baublöcke rahmen den Nordhafenplatz, der das urbane Zentrum des neuen Quartiers bilden wird.
Nach Entwürfen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ist in Alsdorf der Schulbau des neuen Kultur- und Bildungszentrum fertiggestellt worden. Das Bauwerk, das formal aus zwei gespiegelten Hufeisentrakten besteht, vereint Gymnasium und Realschule unter einem Dach.
In Rostock wird der „Stadteingang Slüterstraße“ nach einem Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) neu entstehen. Nachdem im gleichnamigen, offenen internationalen Wettbewerb zunächst drei Beiträge ausgezeichnet und zur weiteren Bearbeitung empfohlen worden waren, wurde gmp jetzt offiziell beauftragt.
Der Neubau für die Erweiterung der Gyula-Trebitsch-Schule nach dem Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ist fertiggestellt. Am 14. September wurde das Gebäude im Rahmen eines Festaktes offiziell an den Hamburger Schulsenator Ties Rabe übergeben – nach dem Wettbewerbsgewinn 2014 konnte es damit schneller als ursprünglich geplant und im Kostenrahmen realisiert werden.
In diesem Herbst stand der Workshop der Academy for Architectural Culture (aac) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. h. c. Volkwin Marg und Dipl.-Ing. Hubert Nienhoff. Vom 4. bis zum 29. September beschäftigten sich die Stipendiaten mit der Eingliederung des Geländes von Irans erstem Airport, dem ehemaligen Ghale Morghi Militärflughafen, in das urbane Leben der Hauptstadt Teheran.
In prominenter Lage inszeniert der neue Büroturm der HNA Group, entworfen vom Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner (gmp), die Ein- und Ausblicke mit einer gläsernen Gebäudefuge – eine terrassierte Wasserlandschaft setzt das Thema im Außenraum fort. Am Ufer des Huangpu-Flusses gelegen bietet der neue Büroturm der chinesischen HNA Group, hauptsächlich tätig in den Branchen Luftverkehr und Tourismus, einen fantastischen Ausblick.
Am 4. September ist der Herbst-Workshop der Academy for Architectural Culture (aac) gestartet. Unter dem Titel "Tehran Garden City. Designs for a New Civic Centre – Shaping Public Life on the City‘s Former Airport Area" erarbeiten die Teilnehmer Entwürfe für die Umnutzung von Irans erstem Flughafen in der Hauptstadt Teheran.
Der Entwurf von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner mit Patrik Dierks Architekten ist als Sieger aus dem privaten Gutachterverfahren zur Neugestaltung des Hafens Hörnum hervorgegangen. Die Kooperation der Architekten stützt sich auf eine langjährige freundschaftliche Verbindung und bündelt entwurfliche, fachliche und thematische Kompetenzen.
Erneut haben die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) in der neu gegründeten Stadt Lingang nahe Shanghai für mehrere Produktionshallen charakteristische Fassaden entworfen. Damit hat das Büro bewiesen, dass zukünftig in China der Industriebau nicht auf rein kostenoptimierte und einfache Zweckbauten reduziert wird.
Im Jahr 2015 entschieden die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) den Wettbewerb für den Bau des neuen Bürogebäudes China UnionPay Tower in Shanghai für sich. Nun wurde gmp mit der Planung des 150 Meter hohen Turms beauftragt, der sich mit seiner vertikal strukturierten Glasfassade zur Umgebung hin öffnet und einen beeindruckenden Ausblick über das ehemalige Expo-Areal und die Ufer des Huangpu bietet.
Hinter den Absperrungen am Alten Wall 2–32, zwischen Hamburger Rathaus und Alsterfleet, ragte hinter dem Bucerius Kunst Forum nur noch eine 150 Meter lange, von einem Stahlgerüst gehaltene, historische Fassade in die Höhe. Mittlerweile sind die Arbeiten zur Erneuerung des gesamten Gebäudeblocks weit vorangeschritten: Der Rohbau mit allen Etagen ist fertiggestellt und die Fassadensicherungen entlang des Alten Walls werden abgebaut. Am 14. Juli feierte das neue Ensemble im Herzen der Hansestadt Richtfest.
2010 haben die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) den internationalen Wettbewerb für den Neubau eines Bürokomplexes in der chinesischen Provinzhauptstadt gewonnen. Nun wurde das Gebäude mit der markanten Quadratfassade fertiggestellt.
In Peking haben gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner die Huawei Technological Factory Buildings fertiggestellt. Nach den vorausgegangenen Projekten in Shenzhen und Chengdu ist es das nunmehr dritte Forschungs- und Entwicklungszentrum für das chinesische Telekommunikationsunternehmen, das nach Entwurf von gmp realisiert wurde.
Nach einem Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ist in Potsdam das neue städtische Sport- und Freizeitbad „blu“ fertiggestellt worden. Am 6. Juni fand die Eröffnungsfeier statt, heute beginnt der reguläre Badebetrieb.
Wie könnte ein Naturkundemuseum des 21. Jahrhunderts aussehen? Die Sonderausstellung der Academy for Architectural Culture (aac) im Zoologischen Museum Hamburg gibt darauf Antworten. Stipendiaten der aac haben sich im Rahmen des Workshops „Evolutioneum“ in zwei Teilen mit dem Thema architektonisch auseinandergesetzt und präsentieren ihre Entwürfe im Zoologischen Museum Hamburg bis zum 27. August.
Am 28. April ist es soweit: Der neue Konzertsaal im Kulturpalast Dresden wird mit einem Festakt feierlich eröffnet. Am Tag danach werden mit der neuen Zentralbibliothek sowie dem Saal für das Kabarett „Herkuleskeule“ die Räume der weiteren zukünftigen Hauptnutzer des Kulturpalastes eingeweiht. Sowohl die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudebestandes als auch der Neubau des Konzertsaales mit rund 1.800 Plätzen, wurde nach Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) realisiert.
Mit 411 Metern fällt das Gebäude in die Hochhauskategorie der „Superhohen Wolkenkratzer“ des CTBUH, Council on Tall Buildings and Urban Habitat. Auf dem dritten Bauabschnitt entsteht das bislang höchste Bauwerk der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp).
Nach Entwürfen für das „Evolutioneum“, einem naturkundlichen Museum für Hamburg, und neuen Altonaer Bahnhof am Standort der S-Bahnstation Diebsteich präsentierte die Academy for Architectural Culture nun Entwürfe für ein „Deutsches Hafenmuseum“ Hamburg. Fünf alternative Konzepte sind das Resultat des internationalen Frühjahrsworkshops der aac unter der Leitung von Prof. Volkwin Marg und Nikolaus Goetze.
Nach dem Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ist in Peking das Ensemble „Jiaming Maple Park“ fertiggestellt worden. Das Büro war vom Bauherrn Jiaming Investment mit dem Projekt direkt beauftragt worden. Das neue, LEED Platin zertifizierte Büroensemble besteht aus drei kompakten Kuben. Sie folgen einem autarken und nachhaltigen Nutzungskonzept mit flexibel teilbaren Bürozonen.
Vom 1. bis 23. März findet der Frühlings-Workshop der Academy for Architectural Culture (aac) mit dem Titel „Deutsches Hafenmuseum Hamburg: Designs for the National Port Museum“ auf dem Campus Rainvilleterrasse in Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. h. c. Volkwin Marg und Dipl.-Ing. Nikolaus Goetze statt.
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) haben den Wettbewerb zur Weiterentwicklung des Kardinal-Döpfner-Hauses in Freising gewonnen. Der erstplatzierte Entwurf zum Neu- und Umbau des Bildungszentrums fügt sich in exponierter Lage in das traditionsreiche Ensemble ein. Dabei setzt die Architektur gleichzeitig ein selbstbewusstes Zeichen der Gegenwart und schafft neue Raumqualitäten im Inneren sowie zur Umgebung.
Der japanische Konzern Olympus plant in dem Hamburger Stadtteil Hammerbrook eine Zentrale für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Oster und Afrika (EMEA). Für das neue Bürogebäude mit dem Fachbereich Medizintechnik im dortigen Quartier City Süd konnten die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) das Bieterverfahren gewinnen und wurden anschließend mit dem Projekt beauftragt.
Aus einem internationalen Ideenwettbewerb für die Überdachung der historischen Arena in Verona sind die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) und Ingenieure von schlaich bergermann partner (sbp) als Sieger hervorgegangen. Der gemeinsam entwickelte Entwurf der beiden Büros konnte sich gegenüber 80 Konkurrenten durchsetzen und setzt ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit weiter fort.
Das neue chinesische Jahr „Ben Ming Nian“ steht im Zeichen des Hahns. Fleiß, Einfallsreichtum, Mut und Talent zeichnen Personen aus, die in Jahren mit diesem Tierkreiszeichen geboren sind. Unabhängig, in welchem Jahr das eigene Geburtsjahr nun liegt, wünschen wir allen viel Erfolg und beste Gesundheit für die kommenden 365 Tage! Hier geht's zum chinesischen Webauftritt von gmp.
Im chinesischen Lianyungang ist nach einem Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ein neues Messe- und Kongresszentrum fertiggestellt worden. Aus dem internationalen Wettbewerb für das Projekt im Jahr 2013 war gmp als Sieger hervorgegangen. Situiert in einem städtebaulichen Entwicklungsgebiet zwischen Stadt und Meer, rahmen vier große Ausstellungshallen den Kongressbereich im Zentrum des Gebäudes.
Der Erweiterungsneubau für die Zentrale des Handelsunternehmens Gebr. Heinemann in der HafenCity Hamburg ist nach dem Entwurf des Büros von Gerkan, Marg und Partner (gmp) fertiggestellt worden. 2013 hatte gmp den Wettbewerb gewonnen und ein Jahr später im Hamburger Elbquartier mit dem Bau des Bürokomplexes begonnen, der sich formal sowie ästhetisch in sein Umfeld integriert.
Am 10. Dezember spricht Nikolaus Goetze auf dem 2. Kongress der Ho Chi Minh City Architect Association. In seinem Vortrag „Designing in Dialogue“ geht er auf die Bedeutung des dialogischen Entwerfens am Beispiel von zahlreichen Projekten aus dem gmp-Portfolio ein. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussionsrunde mit geladenen Gästen und dem Publikum statt.
Öffentliche Diskussion zum „Stadteingang Elbbrücken“ – Juryvorsitzender Prof. Kees Christiaanse stellt Entwürfe der drei teilnehmenden Teams, darunter gmp mit WES LandschaftsArchitektur, vor.
Evelyn Pasdzierny von gmp wird gemeinsam mit Andreas Kachel von WES auf der am Samstag eröffnenden Stadtwerkstadt im Auswanderermuseum BallinStadt den Entwurf zum Stadteingang Elbbrücken vorstellen. An dem Testplanungsverfahren der Billebogen hatten drei renommierte Planungsteams teilgenommen.
Am Donnerstag, 14. Oktober, sprechen Nikolaus Goetzeund Sven Plieninger von schlaich bergermann partner an Tongji-Universität in Shanghai. In dem gemeinsamen Vortrag „Friendship – where nothing is impossible!“ stellen sie die Besonderheiten gemeinsam realisierter Projekte vor.
Am Dienstag, 12. November, spricht Volkwin Marg über „Brückenbauprojekte und genius loci“. Die Vortragsreihe „Brückenbaukultur in Deutschland“ findet statt im Rahmen des Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau.
Am Dienstag, 12. November, nimmt Stephan Schütz am Symposium zum Thema „Robust bauen – Illusion oder Notwendigkeit?“ in München teil. Gemeinsam mit Elisabeth Endres diskutiert er, wie robust ein Interimsbau wirklich sein darf. Eine Veranstaltung des Vereins aktivplus e.V..
Auf der BAU China 2019 wird Stephan Schütz in seinem Vortrag anhand deutscher und chinesischer Projekte auf das Thema Bauen im Bestand eingehen.
Am 4. November laden gmp und FSB zur Filmvorführung von „Years of Construction – Baujahre [2013 – 2018]” ein. Der Filmpionier und Zeichner Heinz Emigholz (*1948) begleitete die Entstehung des Neubaus der Kunsthalle Mannheim von gmp in einem ungewöhnlichen filmischen Langzeit-Porträt. Emigholz wird mit gmp-Partner Nikolaus Goetze im Anschluss diskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten.
Hans-Joachim Paap spricht am 2. November beim „1st German Architecture day in Egypt“ in Kairo. In seinem Vortrag stellt er Projekte aus dem internationalen gmp-Portfolio vor, darunter zahlreiche Stadien- und Verkehrsbauten.
In der Vortragsreihe „On the Duty and the Power of Architecture“, die die Sektion Baukunst der Akademie der Künste in Berlin veranstaltet, präsentieren internationale Architekturbüros ihr aktuelles Werk. Am 22. Oktober ist Volkwin Marg zu Gast. Sein Vortrag und das anschließende Gespräch mit dem Architekturhistoriker Werner Durth legen einen besonderen Focus auf die Veränderungen in der Baukultur und die Verantwortung der Architektur.
Anlässlich des Denkmalschutzes für den Flughafen Tegel in diesem Jahr veranstalten das Landesdenkmalamt Berlin und die Architektenkammer Berlin am Montag, den 21. Oktober, die Veranstaltung "Jung, aber Denkmal: Berlin TXL" in der Urania Berlin. Stephan Schütz, Partner bei gmp, nimmt am Abend an der Gesprächsrunde „Denkmal mit Zukunft“ teil.
Am Donnerstag, 17. Oktober, spricht Nikolaus Goetze, Partner bei gmp, gemeinsam mit Sven Plieninger, Partner bei sbp, auf dem International Forum of Architects Dialogue Structurists, das von der Chinese Academy of Engineering in Beijing veranstaltet wird.
Am 9. Oktober laden das Projekt MIK e.V. und Verseidag zu einem Gespräch mit Volkwin Marg über Krefeld und Architektur in den Krefeld Pavillon. Der Pavillon, eine begehbare Skulptur des Biennale-Preisträgers Thomas Schütte, ist ein Beitrag zur bundesweiten Jubiläumsveranstaltung Bauhaus 100.
Am 4. Oktober ist Stephan Schütz zu Gast beim International Library Summit in Venedig. Die Veranstaltung widmet sich im Rahmen einer eintägigen Konferenz dem Thema „Bibliotheken im 21. Jahrhundert – wie sie die Gesellschaft und die Architektur verändern.“
Zur Eröffnung der Ausstellung „Stadt, Land, Fluss“ am 12. September in Berlin spricht gmp-Partner Nikolaus Goetze über die langjährige Zusammenarbeit mit dem Architekturfotografen HGEsch. Unter den ausgestellten Arbeiten befinden sich auch fotografische Dokumentationen zahlreicher gmp-Projekte.
Am 6. September spricht Christian Hellmund, assoziierter Partner bei gmp, beim Themenabend „Magdeburg – Stadt der Moderne“ über zwei markante Bauten der Stadt: die 1927 erbaute Stadthalle und die Hyparschale von Ulrich Müther. Er stellt die Planung zur Sanierung und Erweiterung der Stadthalle vor wie die geplanten Baumaßnahmen an der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Hyparschale.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jung Architekturgespräche“ in Singapur am 28. August setzt sich Stephan Schütz, Partner bei gmp, in seinem Vortrag mit dem Thema Tradition und Fortschritt auseinander.
Am 21. August ist Volkwin Marg zu Gast im Theatersaal der Alten Molkerei in Worpswede. Er ist einer von fünf Rednern, die in einem Podiumsgespräch über „Konzepte zeitgemäßer Bau- und Stadtplanung“ sprechen – mit Blick auf die besonderen Herausforderungen der nahen und langfristigen Zukunft.
Am Dienstag, 20. August, laden die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und die Hamburgische Architektenkammer zu der Veranstaltung „Nachhaltiges Bauen – Auf dem Weg zum neuen Normal“. Als einer der Redner stellt Urs Wedekind, Associate Director – DGBN Auditor bei gmp, das Deutsche Haus in Ho-Chi-Minh-Stadt vor. Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie die Zertifizierung bei Planung und Bau eines zukunftsfähigen Hauses helfen kann.
Der Frühjahrsworkshop der aac widmete sich dem Japanischen Palais – dem letzten unsanierten Baustein der Dresdener Museumslandschaft. Unter der Leitung von Meinhard von Gerkan und Stephan Schütz entwickelten die Stipendiaten Entwürfe, die das Gebäude zur Neustadt und zur Elbe öffnen und das Japanische Palais zum Standort einer zeitgenössischen „arbeitenden Sammlung“ verwandeln, bei der das Publikum am Prozess künstlerischen Schaffens beteiligt wird. Ab dem 15. August werden die Ergebnisse in einer Ausstellung gezeigt.
Die 14. Ausgabe der Jung Architekturgespräche in Freiburg am 11. Juli 2019 widmet sich dem Thema „Modular + Seriös“. Bernd Gossmann, assoziierter Partner bei gmp, berichtet im Rahmen einer Podiumsdiskussion über seine Erfahrungen bei der Planung eines temporären Schulbaus in modularer Holzbauweise im Frankfurter Westend.
Volkwin Marg spricht am Dienstagabend im Bucerius Kunst Forum in Hamburg. In seinem Vortrag berichtet er von eigenen Projekten und Bauten sowie den Herausforderungen, die seine Arbeit birgt.
Am Freitag, den 28. Juni 2019, wird im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2019 die Ausstellung Architecture x Fashion – A Dialogue eröffnet. Diese läuft bis zum 12. Juli 2019.
Ausstellungsort
Barlach Halle K, Hamburg
Am Donnerstag, den 2. Mai 2019, wird im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) in Dresden die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums zum DAM Preis 2019 eröffnet. Stephan Schütz, Partner bei gmp, ist am Abend anwesend und spricht über den Kulturpalast Dresden.
Stephan Schütz ist am Dienstagabend zu Gast in der MERICS China Lounge in Berlin und spricht über die 20-jährige Erfahrung von gmp Architekten im Bauen in China.
Prof. José Gutierrez Marquez, Mitbegründer des Architekturstudios Bruno Fioretti Marquez (Berlin), spricht am 27. März 2019 um 19 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe des diesjährigen aac-Frühjahrsworkshops zum Thema „Palimpsest“. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Voranmeldung wird gebeten.
Architekt Antonio Cruz von Cruz y Ortiz Arquitectos (Sevilla) hält am 21. März 2019 um 20 Uhr einen Vortrag im Rahmen des aac-Frühjahrsworkshops „Japanisches Palais. Die Kunstkammer als arbeitende Sammlung“ in Hamburg. In seiner Präsentation wird er unter anderem über das Projekt New Rijksmuseum in Amsterdam sprechen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Voranmeldung wird gebeten.
Prof. Dr.-Ing. h.c. HG Merz von hg merz architekten museumsgestalter (Stuttgart) eröffnet am 21. März 2019 um 19 Uhr mit seinem Vortrag „Talking things“ die Vorlesungsreihe des diesjährigen aac-Frühjahrsworkshops „Japanisches Palais. Die Kunstkammer als arbeitende Sammlung“ unter der Leitung von Meinhard von Gerkan und Stephan Schütz. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Voranmeldung wird gebeten.
Im Rahmen der Veranstaltung „JUNG lectures. DAM Preis 2019" werden die diesjährigen vier Finalisten präsentiert. Stephan Schütz, Partner bei gmp, stellt am Freitagabend den Kulturpalast Dresden vor, der als Preisträgerprojekt hervorging.
Am 4. Februar spricht Volkwin Marg in der Handelskammer Hamburg im Rahmen der Veranstaltung Die neue Seidenstraße über Bauprojekte von gmp in Kasachstan und China. Zu den weiteren Gästen der Veranstaltung zählen Prof. Dr. Karl Pilny, Folker Hellmeyer, Prof.Dr. Joachim Nagel, Hendrik Wehlen und Alen Jangozin.
In seinem 30-minütigen Vortrag stellt Volkmar Sievers die Kunsthalle Mannheim und das Headquater der Hengdian Group in Hangzhou sowie den Türdrücker vor, der in beiden Projekten zum Einsatz kam.
In einem Vortrag stellt der gmp-Gründungspartner Meinhard von Gerkan anhand zahlreicher Projekte die Philosophie vor, die sein Schaffen seit jeher prägt. Dabei stehen diesmal Bauten in China im Fokus.
Der in Holz-Modulbauweise konzipierte Schulcampus Miquelallee Frankfurt am Main wird am zweiten Messetag der SCHULBAU von Markus Pfisterer und Bernd Gossmann vorgestellt.
Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Bauhausjubiläums stellt Christian Hellmund beim Themenabend der Architektenkammer Sachsen-Anhalt die Magdeburger Stadthalle vor.
Im Rahmen seiner „Li Dehua & Luo Xiaowei Gastprofessur“ beschäftigt sich Nikolaus Goetze in dieser Vorlesung mit gmp-Projekten in Deutschland – vom Türdrücker bis zum Flughafen.
Martin Glass, Direktor bei gmp, gibt im Rahmen einer Vortragsreihe beim diesjährigen Celler Werktag einen Praxisbericht zur BIM-Anwendung bei FIFA Großprojekten.
Am 07. November hält Nicolas Pomränke, assoziierter Partner bei gmp, einen Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Bauen im Kontext“ an der hochschule 21 in Buxtehude.
Am 02. November hält Johann von Mansberg, Director bei gmp, einen Vortrag im Rahmen eines Workshops der Messe FENESTRATION BAU China 2018 in Peking, der sich um den Nachhaltigkeitsaspekt bei Fertigbauten dreht.
Am Freitag, 2. November, hält der assoziierte gmp-Partner Stephan Rewolle im Rahmen der Messe FENESTRATION BAU China 2018 einen Vortrag. Darin beschäftigt er sich mit der Frage, wie sich in Industriegebieten qualitativ hochwertige Arbeitsumfelder schaffen lassen.
Am Mittwoch, 24. Oktober, hält gmp-Partner Nikolaus Goetze im Rahmen des Masterstudienganges Design Engineering, einem gemeinsamen Studiengang der Harvard University Graduate School of Design und der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences, einen Vortrag zum Thema Mobilität.
Im Wintersemester 2018/2019 übernimmt Nikolaus Goetze die „Li Dehua & Luo Xiaowei Gastprofessur“ am Lehrstuhl für architektonisches Entwerfen der Tongji Universität in Shanghai. Am 10. Oktober beschäftigte er sich in seiner Antrittsvorlesung damit, wie Museen in Zukunft gestaltet werden können.
Alljährlich trifft sich die internationale Immobilienbranche in München: Auf der Expo Real, die vom 8. Bis 10. Oktober 2018 stattfindet, zeigt auch gmp Präsenz. Für einen persönlichen Termin stehen an beiden Messetagen Ansprechpartner aus den Büros Hamburg und Berlin in Halle B2, Stand 430 zur Verfügung.
Wenn am 1. bis 2. Oktober in Bern (Schweiz) die 13. Internationale „Conference on Advanced Building Skins“ stattfindet, wird auch gmp vertreten sein: Urs Wedekind, Assoziierter Direktor bei gmp, spricht am 2. Oktober um 10.45 Uhr über „Facade design in foreign markets – First double skin facade in Vietnam“.
“Contraction and Relaxation – New Spatial Concepts for Headquarters Architecture” – so lautet der Originaltitel des Vortrags von gmp-Partner Stephan Schütz am 27. September anlässlich des 2. Super Tall Building Industry International Summit, der am 27. und 28. September in Shenzhen, China, stattfindet.
In der sechsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft des Bauens“ von DETAIL geht es am 20. September in München um „Modulares Bauen“. In seinem Vortrag im Rahmen des Symposiums spricht Dipl.-Ing Architekt Christian Hellmund, Direktor bei gmp, über das Gasteig-Interim, für das gmp jüngst den Zuschlag erhalten hat.
Sara Taberner Bonastre (gmp) spricht am 13. September beim VII. Lateinamerikanischem Symposium zum Thema architektonische Membranstrukturen in Lima und stellt aktuell relevante Projekte aus dem gmp-Portfolio vor.
Am 6. September findet der 10. „Stiebel-Eltron Dialog zur Evolution der Architektur“ in den Räumlichkeiten des BER Flughafens statt, bei dem Hans-Joachim Paap (gmp) einen Vortrag zum Thema „Energieeffizienz bei Verkehrsbauwerken – Anspruch und Wirklichkeit“ hält.
Das Deutsche Haus von gmp im Herzen von Ho-Chi-Minh-Stadt ist das erste DGNB zertifizierte Gebäude Vietnams. In einem Vortrag von gmp-Partner Nikolaus Geotze am kommenden Samstag sowie einer Fotoausstellung im Zuge der Vietnam Energy Efficiency Building Week 2018 können Besucher vom 25.08.-01.09. im Goethe-Institut Hanoi mehr über den Bau erfahren.
Unter dem Titel „Brücken bauen – Building Bridges “ treffen sich vom 26. bis 28. Juni Experten aus aller Welt zu den Internationalen Baukulturtagen 2018 in Venedig. Im Rahmen eines Pecha Kuchas wird auch Markus Pfisterer, Assoziierter Partner bei gmp, auf dem Abschlusspodium am 27. Juni über Brückenbauten aus dem gmp-Portfolio sprechen.
Die gerade wiedereröffnete Kunsthalle Mannheim versteht sich als „Museum in Bewegung“. Der Neubau ist konzipiert als ‚Stadt in der Stadt‘. In thematischen Rundgängen wird anlässlich des Symposiums „Das Museum der Zukunft“ am 21. Juni gmp-Partner Nikolaus Goetze gemeinsam mit dem Team der Kunsthalle durch das Haus führen und die Architektur erläutern.