gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) sollen in der südchinesischen Stadt Shenzhen auf einem 45 Hektar großen Planungsgebiet ein neues städtebauliches Projekt verwirklichen. Es beinhaltet eine Verkehrsdrehscheibe mit fünf unterirdischen Bahnhöfen, einer Grenzkontrollstelle sowie zahlreichen gewerblichen Flächen. Oberirdisch werden unterschiedlich hohe Hochhäuser mit Wohnungen, Geschäften und Büros multifunktionale Quartiere bilden.
Für den Neubau des Probebühnenzentrums am Deutschen Theater in Berlin findet heute die Grundsteinlegung statt. Neben der Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, dem Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten André Schmitz und Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, hält Stephan Schütz, Partner des Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner (gmp) eine Rede. Den ersten Preis im internationalen Wettbewerb um das neue Probebühnenzentrum haben die gmp-Architekten bereits 2010 gewonnen.
Meinhard von Gerkan erhielt am 28. November den „ULI Germany Leadership Award 2013“. Diesen Preis vergibt das Urban Land Institut Germany (ULI) zum neunten Mal und zeichnet damit Persönlichkeiten der Immobilienwirtschaft und der öffentlichen Hand aus. Die Verleihung fand im Rahmen des jährlichen Urban Leader Forums in Berlin statt.
Mit ihrer neugestalteten Unternehmensdarstellung haben die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) den vom Rat für Formgebung initiierten Iconic Award gewonnen.
Die Architekten gmp · von Gerkan, Marg und Partner weisen Vorwurf der Täuschung durch den BER-Ausschussvorsitzenden Martin Delius entschieden zurück – Durchsuchungsbeschluss hätte bei Kommunikation mit gmp jederzeit vermieden werden können.
Drei gmp-Stadien wurden mit den bedeutendsten internationalen Architekturpreisen für Sport-, Freizeit- und Erholungsbauten ausgezeichnet. Bei den IOC/IAKS Awards 2013 erhielten das Bao’An-Stadion in Shenzhen, China und das Shanghai Oriental Sports Center jeweils eine Goldmedaille. Das polnische Nationalstadion in Warschau erhielt Bronze.
Mit dreien ihrer Projekte in China beteiligen sich die Architekten von Gerkan, Marg und Partner an der Biennale West Bund 2013 in Shanghai. An ihrem Stand präsentieren sie in Text, Bild und Film Bauten, die einen Teil ihrer Bandbreite widerspiegeln: das Bürogebäude Poly Plaza in Shanghai, den...
Mit einem Festakt weiht die evangelische Landeskirche Bayern heute in Nürnberg ihr neues Archiv ein. Der nach den Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) in drei Jahren errichtete Neubau befindet sich auf einem ehemaligen Fabrikgelände in direkter Nachbarschaft des bisherigen Hauptgebäudes. Mit 34 Regal-kilometern verfügt das Landeskirchliche Archiv nun über doppelt so viel Lagerraum als zuvor und beherbergt zudem eine Restaurierungswerkstatt und genug Fläche für Besucherräume.
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) haben gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Knippers Helbig den ersten Preis in einem nicht offenen Realisierungswettbewerb für den Neubau einer Fußgänger- und Radwegbrücke über den Baakenhafen in der HafenCity gewonnen. Das Preisgericht entschied sich einstimmig für den Entwurf, es folgten zwei dritte Ränge für Ingenhoven Architekten in Kooperation mit Werner Sobek und R+ Architekten in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Dr. Binnewies.
Nach vier Jahren Bauzeit weiht die Stadt Gelsenkirchen an diesem Wochenende ihr neues Rathaus nach den Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ein. Neben Reden, Rundgängen und anderen Festivitäten werden gmp-Gründungspartner Volkwin Marg, Stadtplaner Kunibert Wachten und Architekturkritiker Dieter Bartetzko in einer Diskussionsrunde miteinander über diesen Neubau auf alten Fundamenten reden.
Die internationale Wanderausstellung „Designing in Dialogue. The Architecture of von Gerkan, Marg and Partners“ gastiert in dem von den gmp-Architekten umgebauten und erweiterten Chinesischen Nationalmuseum Peking. Hierfür kooperieren gmp und das chinesische Architekturmagazin UED sowie Verseidag.
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) haben den ersten Preis im Wettbewerb für den Neubau des Sport- und Freizeitbades am Brauhausberg in Potsdam gewonnen. Mit ihrem Entwurf für das Sportbad einschließlich 50m-Wettkampf-Sportbecken und Sprunganlage, Familien- und Spaßbad, Saunalandschaft, Wellnessbereich und Fitnessclub setzten sie sich in Arbeitsgemeinschaft mit HMI Hartwich/Mertens/Ingenieure, big Bechtold Ingenieurgesellschaft mbH und Capatti Staubach gegen 15 Mitbewerber durch.
Damit die nach oben offene Ruine des Konventgebäudes des Klosters Lindow ein neues Dach bekommt, setzen sich die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ehrenamtlich mit ihrer Erfahrung im Bau von Membrandächern ein.
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) haben den ersten Preis im Wettbewerb für die Erweiterung der Unternehmenszentrale Gebr. Heinemann in der HafenCity Hamburg gewonnen. Der Entwurf für den Neubau des traditionsreichen Hamburger Handelsunternehmens überzeugte das Preisgericht als „ein eigenständiger städtebaulicher wie architektonischer Beitrag, der sich mit zeitloser, in sich ruhender Architektur präsentiert“.
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) haben den ersten Preis im Wettbewerb um den Bau der U-Bahn-Haltestelle Elbbrücken gewonnen. Die Haltestelle wird in dem gleichnamigen zukünftigen Quartier am östlichen Abschluss der Hamburger Hafencity liegen und vorläufig die Endstation der kürzlich eröffneten U-Bahn-Linie U4 bilden.
Resultate aus Lehrgängen der von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) gegründeten Academy for Architectural Culture (aac) werden vom 11. bis 19. April 2013 im Shanghai Urban Planning Exhibition Center ausgestellt.
Mit ihrem Entwurf für die neue Messe in Tianjin gewannen die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) im Februar 2013 den ersten Preis eines internationalen Realisierungswettbewerbs. Sie setzten sich dabei gegen Architekturbüros wie FUKSAS, HPP, NBBJ u.a. durch.
Die herausragenden Akteure im Museumsdiskurs halten in der von Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg gegründeten Academy for Architectural Culture (aac) je einen Vortrag, der sich mit dem Thema „Museum der Zukunft“ auseinandersetzt.
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) werden die neue Staatliche Feuerwehrschule in Würzburg bauen. Im Sommer 2012 war gmp als Sieger aus dem Verhandlungsverfahren hervorgegangen und präsentierte nun seinen Entwurf vor der Kommission für Stadtbild und Architektur in Würzburg.
Auf Einladung des Dekans der Architekturfakultät, Prof. Li Zhenyu, hält Nikolaus Goetze einen Gastvortrag mit dem Titel Cities by the Water – Examples of Urban Planning and Architecture in Hamburg & Shanghai.
15. Münchner Wissenschaftstage, 14.–17. November: Städte der Zukunft – Einblicke in ökologische und soziale Stadtentwicklung
Die Handelskammer Hamburg lädt ein zu der Veranstaltung Nachhaltige Infrastruktur in Städten: Internationale Beispiele und Erfahrungen.
Das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden lädt ein zu dem Seminar Herausforderungen und neue Lösungen für die Tragwerksplanung.
The rapid development of urbanization in China has provided an unprecedented platform for architects both in China and from all over the world. It is a platform where international and local, creative and controversial elements co-exist. In this context, the „Design for City“ International Architectural Summit Forum aims to focus on architectural design and the future construction of Chinese cities. In 2015, the development of Chinese urban construction has become increasingly rational.
Das Kulturforum Berlin ist die Dauerbaustelle bundesdeutscher Kulturpolitik. Um 1960 wurde es konzipiert als nur den Künsten, den Wissenschaften und der Musik gewidmetes Quartier an der Stelle, die einst das bürgerliche Tiergartenviertel und zur Nazi-Zeit ein Zentrum der Planung für die "Welthauptstadt Germania" war. Mit der Philharmonie und der Neuen Staatsbibliothek Hans Scharouns sowie der einst vom Berliner Senat in Auftrag gegebenen Neuen Nationalgalerie Ludwig Mies van der Rohes entstanden hier Bauten von Weltgeltung.
Podiumsdiskussion im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 - Zukunftsstadt in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg.
In Deutschland ist die Arbeit mit dem Gebäudebestand längst zur wichtigsten architektonischen Aufgabe geworden: Es geht um Rückbau, Revitalisierung, Umnutzung oder Ergänzung des Vorhandenen. Wie gehen Architekten heute mit dieser Aufgabe um? Wie kann eine Architektur entstehen, die mit den Mitteln, Materialien und Techniken unserer Zeit in die Zukunft weist und dabei sowohl dem Bestand Respekt zollt als auch den Geist der Geschichte lebendig hält?
Er war ein Vertrauter Herbert Wehners und Pressesprecher der SPD-Bundestagsfraktion während der Amtszeit von Kanzler Helmut Schmidt, Auslandskorrespondent des ZDF, Redakteur beim heute-journal und Leiter des ZDF-Inlandstudios Hamburg. Ab September gehört der renommierte Journalist Knut Terjung zum Referentenstab des Kollegs St. Nikolai.
Der Internationale Kongress Backsteinbaukunst macht auf das baukulturelle Erbe in besonderer Weise aufmerksam. Veranstalter des Kongresses sind die Hansestädte Rostock, Stralsund, Wismar und Lübeck sowie das Europäische Zentrum der Backsteinbaukunst und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Im Rahmen der BAU Congress China, die vom 23.-24.6.2015 in Peking stattfindet, hält Stephan Schütz einen Vortrag zum Thema „Scaling Urban Spaces“. Stephan Schütz spricht neben weiteren namhaften Referenten aus Europa und China am Mittwoch, 24. Juni um 16.00 Uhr. Moderiert wird der dritte Veranstaltungstag, der unter dem Hauptthema „Smart Building Technology“ steht, von Boris Schade-Bünsow (Bauwelt)
Meinhard von Gerkan hält am Dienstag, 23. Juni 2015 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Architektur und Qualität der AG Stadtleben den Vortrag „Großprojekte – ein Bericht aus fünf Jahrzehnten“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesinitiative Baukultur des Niedersächsischen Sozialministeriums statt.
Im Rahmen des Symposiums „Annäherungen an Cäsar Pinnau (1906-1988) – Person und Werk in kritischer Analyse“ im Altonaer Museum vom 28.-30. Mai 2015, hält Volkwin Marg den Vortrag „Natürlich ist Architektur nicht unpolitisch“.
Hinrich Müller spricht im Rahmen der Konferenz „advanced building skins“ (23.-24. April 2015) an der Graz University of Technology am Donnerstag, 23. April 2015.
Volkwin Marg berichtet in der Hamburger Hanse Lounge am Mittwoch, 18. März 2015 über die gesamte Entstehungsgeschichte der Hafencity Hamburg. Der Vortrag steht unter dem Thema „Der Hafen gibt, der Hafen nimmt“ - Die Entstehungsgeschichte der Hafencity.
Im Rahmen der internationalen Konferenz “Heritage, Contemporary Architecture and Design in Interaction” hält Meinhard von Gerkan einen Vortrag. Die Konferenz findet vom 12.-13. März 2015 während der "Radi!" 2015 Annual Creativity Week in Riga, Lettland statt.
Der „IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik“ findet vom 17.-20. Februar 2015 an der Universität Hamburg statt und steht unter dem Thema „Techne – poiesis – aisthesis. Technik und Techniken in Kunst und ästhetischer Praxis“. Meinhard von Gerkan hält den Eröffnungsvortrag „Architektur – Medium sinnvoller Ästhetik“ am Dienstag, 17. Februar 2015.
Am Donnerstag, 5. Februar 2015 hält Volkwin Marg bei der Preisverleihung Gustav-Oelsner-Ziegel die Laudatio. In diesem Jahr wird der Preis zum zweiten Mal vom Architektur Centrum verliehen.
Volkwin Marg war der Preisträger der ersten Preisverleihung im Jahr 2008.
Im Rahmen der Veranstaltung „6. Hamburger Immobilientag“, spricht Meinhard von Gerkan über „Lingang New City – eine humane Stadtneugründung für 1,3 Mio. Einwohner“. Bei dieser ganztägigen Veranstaltung diskutieren Immobilienexperten sowie externe Referenten aktuelle Themen.