gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Seit dem 4. Dezember 2014 ist Meinhard von Gerkan Beratender Professor an der Architekturfakultät der renommierten Tongji-Universität in Shanghai. Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Prof. Zheng Shiling, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften unter Anwesenheit von Vertretern der Fakultät und zahlreichen Studierenden.
Zum Baubeginn des neuen Sport- und Freizeitbades am Brauhausberg findet am Freitag, den 05.12.2014, der symbolische Spatenstich für den ersten Bauabschnitt statt. Ausgangspunkt für den Entwurf des neuen Bades ist die Potsdamer Kulturlandschaft, die als einzigartige Symbiose aus Architektur und gestalteter Landschaft durch diesen neuen Baustein ergänzt wird. Die innere Organisation ergibt sich aus diesem besonderen Kontext, der für das Bad bis ins Detail gestaltgebend ist.
Die Hamburger Gyula-Trebitsch-Schule wird vergrößert, und die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) sollen den Erweiterungs- und Ersatzneubau nach ihren Plänen realisieren. Dies ergab nach einem gewonnen Wettbewerb das darauf folgende VOF-Verfahren.
Pünktlich zur neuen Spielzeit 2014/15 wurden diesen Sommer der Umbau und die Erweiterung der Werkstätten für Dekoration und Kostüm der Städtischen Bühnen Frankfurt abgeschlossen.
Ehrung in China: Meinhard von Gerkan ist ab sofort Gastprofessor an der traditionsreichen Southeast University von Nanjing. Die Auszeichnung überreichte ihm Wang Jianguo, Dekan der Architekturfakultät an der 1902 gegründeten Universität, im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Designing in Dialogue. The Architecture of von Gerkan, Marg and Partners”.
Dem Qingdao Grand Theater und der Staatlichen Ballettschule Berlin wurden gestern im Rahmen der Preis-verleihung der Iconic Awards 2014 in München die Auszeichnungen Best of Best und Winner in der Kategorie Architektur verliehen.
„Bauen auf alten Fundamenten“ – gibt es einen besseren Ort als Venedig, um eine Ausstellung zu diesem Thema zu machen? Gibt es einen anderen Ort, der so von seinen Fundamenten, den Millionen Eichenpfählen, auf die die Stadt gegründet ist, abhängt – auch in seiner konkreten Gefährdung? Venedig, das ist der Inbegriff einer Stadt, die sich mit ihrer eigenen baulichen Vergangenheit auseinandersetzt.
Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat die Trianel GmbH diesen Sommer ihre von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) geplante Unternehmenszentrale in Aachen bezogen. In diesem Neubau arbeiten über 300 Mitarbeiter des Energiedienstleisters, die sich bisher auf drei Aachener Standorte verteilt haben. In dem 6.300 Quadratmeter großen Bürogebäude können bis zu 430 Mitarbeiter Platz finden.
1914–2014: Im Zeitraum, den die Architektur-Biennale 2014 betrachten lassen will, ist die moderne Welt entstanden, eine technologisierte Welt, eine globalisierte. Zentraler Bestandteil dieser Entwicklung: Der Traum vom Fliegen wird wahr – für jedermann.
Der Name Brooklyn Rapid Transit Powerhouse steht für ein ausgedientes Kraftwerk, das am Ende des 19. Jahrhunderts, kohlebetrieben, zur Erzeugung von Strom für die Brooklyner Straßenbahn errichtet wurde. Gebaut in der für die Entstehungszeit typische Eisen-Skelettbauweise mit vorgeblendeter, repräsentativer Fassade aus braun-rotem Backstein, liegt das Gebäude in einem ausgedehnten, heute überwiegend noch gewerblich geprägten Areal entlang des verzweigten Gowanuskanals...
In ihrem ersten Forschungslaboratorium widmet sich die Academy for Architectural Culture (aac) in Hamburg von diesem Sonntag an der Zukunft des parametrischen Entwerfens. 24 junge Stipendiaten aus unterschiedlichen Ländern werden unter der Leitung von Meinhard von Gerkan (Präsident der aac), Nikolaus Goetze (gmp) und Mette Ramsgard Thomsen (Leiterin von CITA) untersuchen, wie parametrisches Entwerfen dem Ausdruck architektonischer Grundwerte, beispielsweise der Sinnhaftigkeit, in zukünftigen komplexen Bauaufgaben dienen kann.
1914–2014: Im Zeitraum, den die Architektur-Biennale 2014 betrachten lassen will, ist die moderne Welt entstanden, eine technologisierte Welt, eine globalisierte. Zentraler Bestandteil dieser Entwicklung: Der Traum vom Fliegen wird wahr – für jedermann.
Gute Architektur entsteht im Dialog. Und sie übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Nur, wenn die richtigen Fragen an eine Bauaufgabe gestellt werden, kann sie optimal gelöst werden. Diese Fragen sind oft ungewöhnliche Fragen, manchmal wirken sie simpel, häufig scheinen sie Unvereinbares vereinbaren zu wollen. Es ist dieser Arbeitsprozess, in dem die Architektur der Architekten von Gerkan, Marg und Partner entsteht.
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) planen den Neubau für das Probenhaus des Balletts der Deutschen Oper am Rhein. In Arbeitsgemeinschaft mit HOCHTIEF Solutions erhielten sie in einem PPP -Verfahren von der Stadt Düsseldorf hierfür den Zuschlag. Auf dem historischen Gelände des ehemaligen Rheinbahn-Depots am Steinberg in Düsseldorf entsteht zwischen dem denkmalgeschützten Straßenbahndepot und der Rückseite der Wohnbebauung an der Kopernikusstraße das neue Balletthaus.
Das Büro gmp • Architekten von Gerkan, Marg und Partner konnte den Wettbewerb für drei Bürotürme in der Nähe des Südbahnhofes in Shanghai für sich entscheiden und wurde mit der Planung des Projektes beauftragt. Vanke Co., Ltd., eines der größten Immobilienunternehmen für Wohnungsbau in China, möchte sein Spektrum um den Büroimmobiliensektor erweitern und hat für dieses Vorhaben ein Grundstück in einem begehrten aufstrebenden Geschäftsviertel gewählt.
In der südchinesischen Millionenstadt Dongguan wurde gerade ein nach den Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) realisiertes Basketballstadion realisiert. Die weithin sichtbare Landmarke verleiht dem neuen Stadtteil Liaobu Identität und gibt den Menschen Orientierung. Sowohl bei Sportveranstaltungen als auch bei anderen Events bietet das Stadion knapp 15.000 Besuchern Platz und ist die neue Hauptwettkampfstätte einer der erfolgreichsten chinesischen Basketballmannschaften, der Dongguan Leopards.
Nach dem Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) entstand an der Hamburger Tesdorpfstraße 8, unweit des Bahnhofs Dammtor ein Bürogebäude, das höchste energetische Standards erfüllt und voraussichtlich nach DGNB mit Gold zertifiziert wird. Seit etwa einem Jahr ist es in Betrieb.
Fünf Bücher über die Arbeit, Ansichten und Herangehensweisen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) sind in den letzten Monaten erschienen. So vielfältig das OEuvre des Büros, so verschieden nehmen die Autoren ihre Themen in Angriff, welche unterschiedlicher nicht sein könnten: Vom Umgang mit dem Bauen im historischen Kontext über das Entwerfen und Realisieren chinesischer Kulturbauten hin zu einem Blick hinter die Kulissen auf deutschen Großbaustellen veranschaulichen die Bücher in Text und Bild Ausschnitte aus dem Werk von gmp.
Die Planung der Architekten von Gerkan, Marg und Partner mit JB Ferrari für ein neues Kinderkrankenhaus am Universitätsklinikum Lausanne hat in einem internationalen Wettbewerb den ersten Platz belegt. Das Krankenhaus soll voraussichtlich 2019 eröffnet und mit 85 Betten sowie einer Kindernotaufnahme ausgestattet werden. Das Entwurfskonzept beinhaltet lichtdurchflutete, begrünte und offene Bereiche, die den Patienten und Angehörigen den Krankenhausaufenthalt möglichst angenehm gestalten sollen. Es wird heute der Öffentlichkeit in Lausanne vorgestellt.
Tripolis bekommt ein neues Fußballstadion: Am Mittwoch, dem 26.02.2014, wurde der Grundstein für das von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) entworfene Nationalstadion im neuen Sportpark gelegt. Die Grundsteinlegung fand in Anwesenheit des libyschen Ministerpräsidenten Ali Seidan, dem deutschen Botschafter Christian Much, der Fußball-Legende Franz Beckenbauer und dem gmp-Projektleiter Hans-Joachim Paap statt. Neben der Entwurfsplanung ist gmp auch mit der Ausführungsplanung beauftragt.
Für den Neubau des German Service Center findet am Dienstag, den 25. Februar 2014 im südchinesischen Foshan eine feierliche Grundsteinlegung statt. Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner konnten den unter deutschen Architekturbüros mit chinesischen Partnerbüros ausgelobten Wettbewerb im Jahr 2013 für sich entscheiden.
Am 10. Dezember spricht Nikolaus Goetze auf dem 2. Kongress der Ho Chi Minh City Architect Association. In seinem Vortrag „Designing in Dialogue“ geht er auf die Bedeutung des dialogischen Entwerfens am Beispiel von zahlreichen Projekten aus dem gmp-Portfolio ein. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussionsrunde mit geladenen Gästen und dem Publikum statt.
Öffentliche Diskussion zum „Stadteingang Elbbrücken“ – Juryvorsitzender Prof. Kees Christiaanse stellt Entwürfe der drei teilnehmenden Teams, darunter gmp mit WES LandschaftsArchitektur, vor.
Evelyn Pasdzierny von gmp wird gemeinsam mit Andreas Kachel von WES auf der am Samstag eröffnenden Stadtwerkstadt im Auswanderermuseum BallinStadt den Entwurf zum Stadteingang Elbbrücken vorstellen. An dem Testplanungsverfahren der Billebogen hatten drei renommierte Planungsteams teilgenommen.
Am Donnerstag, 14. Oktober, sprechen Nikolaus Goetzeund Sven Plieninger von schlaich bergermann partner an Tongji-Universität in Shanghai. In dem gemeinsamen Vortrag „Friendship – where nothing is impossible!“ stellen sie die Besonderheiten gemeinsam realisierter Projekte vor.
Am Dienstag, 12. November, spricht Volkwin Marg über „Brückenbauprojekte und genius loci“. Die Vortragsreihe „Brückenbaukultur in Deutschland“ findet statt im Rahmen des Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau.
Am Dienstag, 12. November, nimmt Stephan Schütz am Symposium zum Thema „Robust bauen – Illusion oder Notwendigkeit?“ in München teil. Gemeinsam mit Elisabeth Endres diskutiert er, wie robust ein Interimsbau wirklich sein darf. Eine Veranstaltung des Vereins aktivplus e.V..
Auf der BAU China 2019 wird Stephan Schütz in seinem Vortrag anhand deutscher und chinesischer Projekte auf das Thema Bauen im Bestand eingehen.
Am 4. November laden gmp und FSB zur Filmvorführung von „Years of Construction – Baujahre [2013 – 2018]” ein. Der Filmpionier und Zeichner Heinz Emigholz (*1948) begleitete die Entstehung des Neubaus der Kunsthalle Mannheim von gmp in einem ungewöhnlichen filmischen Langzeit-Porträt. Emigholz wird mit gmp-Partner Nikolaus Goetze im Anschluss diskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten.
Hans-Joachim Paap spricht am 2. November beim „1st German Architecture day in Egypt“ in Kairo. In seinem Vortrag stellt er Projekte aus dem internationalen gmp-Portfolio vor, darunter zahlreiche Stadien- und Verkehrsbauten.
In der Vortragsreihe „On the Duty and the Power of Architecture“, die die Sektion Baukunst der Akademie der Künste in Berlin veranstaltet, präsentieren internationale Architekturbüros ihr aktuelles Werk. Am 22. Oktober ist Volkwin Marg zu Gast. Sein Vortrag und das anschließende Gespräch mit dem Architekturhistoriker Werner Durth legen einen besonderen Focus auf die Veränderungen in der Baukultur und die Verantwortung der Architektur.
Anlässlich des Denkmalschutzes für den Flughafen Tegel in diesem Jahr veranstalten das Landesdenkmalamt Berlin und die Architektenkammer Berlin am Montag, den 21. Oktober, die Veranstaltung "Jung, aber Denkmal: Berlin TXL" in der Urania Berlin. Stephan Schütz, Partner bei gmp, nimmt am Abend an der Gesprächsrunde „Denkmal mit Zukunft“ teil.
Am Donnerstag, 17. Oktober, spricht Nikolaus Goetze, Partner bei gmp, gemeinsam mit Sven Plieninger, Partner bei sbp, auf dem International Forum of Architects Dialogue Structurists, das von der Chinese Academy of Engineering in Beijing veranstaltet wird.
Am 9. Oktober laden das Projekt MIK e.V. und Verseidag zu einem Gespräch mit Volkwin Marg über Krefeld und Architektur in den Krefeld Pavillon. Der Pavillon, eine begehbare Skulptur des Biennale-Preisträgers Thomas Schütte, ist ein Beitrag zur bundesweiten Jubiläumsveranstaltung Bauhaus 100.
Am 4. Oktober ist Stephan Schütz zu Gast beim International Library Summit in Venedig. Die Veranstaltung widmet sich im Rahmen einer eintägigen Konferenz dem Thema „Bibliotheken im 21. Jahrhundert – wie sie die Gesellschaft und die Architektur verändern.“
Zur Eröffnung der Ausstellung „Stadt, Land, Fluss“ am 12. September in Berlin spricht gmp-Partner Nikolaus Goetze über die langjährige Zusammenarbeit mit dem Architekturfotografen HGEsch. Unter den ausgestellten Arbeiten befinden sich auch fotografische Dokumentationen zahlreicher gmp-Projekte.
Am 6. September spricht Christian Hellmund, assoziierter Partner bei gmp, beim Themenabend „Magdeburg – Stadt der Moderne“ über zwei markante Bauten der Stadt: die 1927 erbaute Stadthalle und die Hyparschale von Ulrich Müther. Er stellt die Planung zur Sanierung und Erweiterung der Stadthalle vor wie die geplanten Baumaßnahmen an der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Hyparschale.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jung Architekturgespräche“ in Singapur am 28. August setzt sich Stephan Schütz, Partner bei gmp, in seinem Vortrag mit dem Thema Tradition und Fortschritt auseinander.
Am 21. August ist Volkwin Marg zu Gast im Theatersaal der Alten Molkerei in Worpswede. Er ist einer von fünf Rednern, die in einem Podiumsgespräch über „Konzepte zeitgemäßer Bau- und Stadtplanung“ sprechen – mit Blick auf die besonderen Herausforderungen der nahen und langfristigen Zukunft.
Am Dienstag, 20. August, laden die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und die Hamburgische Architektenkammer zu der Veranstaltung „Nachhaltiges Bauen – Auf dem Weg zum neuen Normal“. Als einer der Redner stellt Urs Wedekind, Associate Director – DGBN Auditor bei gmp, das Deutsche Haus in Ho-Chi-Minh-Stadt vor. Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie die Zertifizierung bei Planung und Bau eines zukunftsfähigen Hauses helfen kann.
Der Frühjahrsworkshop der aac widmete sich dem Japanischen Palais – dem letzten unsanierten Baustein der Dresdener Museumslandschaft. Unter der Leitung von Meinhard von Gerkan und Stephan Schütz entwickelten die Stipendiaten Entwürfe, die das Gebäude zur Neustadt und zur Elbe öffnen und das Japanische Palais zum Standort einer zeitgenössischen „arbeitenden Sammlung“ verwandeln, bei der das Publikum am Prozess künstlerischen Schaffens beteiligt wird. Ab dem 15. August werden die Ergebnisse in einer Ausstellung gezeigt.
Die 14. Ausgabe der Jung Architekturgespräche in Freiburg am 11. Juli 2019 widmet sich dem Thema „Modular + Seriös“. Bernd Gossmann, assoziierter Partner bei gmp, berichtet im Rahmen einer Podiumsdiskussion über seine Erfahrungen bei der Planung eines temporären Schulbaus in modularer Holzbauweise im Frankfurter Westend.
Volkwin Marg spricht am Dienstagabend im Bucerius Kunst Forum in Hamburg. In seinem Vortrag berichtet er von eigenen Projekten und Bauten sowie den Herausforderungen, die seine Arbeit birgt.
Am Freitag, den 28. Juni 2019, wird im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2019 die Ausstellung Architecture x Fashion – A Dialogue eröffnet. Diese läuft bis zum 12. Juli 2019.
Ausstellungsort
Barlach Halle K, Hamburg
Am Donnerstag, den 2. Mai 2019, wird im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) in Dresden die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums zum DAM Preis 2019 eröffnet. Stephan Schütz, Partner bei gmp, ist am Abend anwesend und spricht über den Kulturpalast Dresden.
Stephan Schütz ist am Dienstagabend zu Gast in der MERICS China Lounge in Berlin und spricht über die 20-jährige Erfahrung von gmp Architekten im Bauen in China.
Prof. José Gutierrez Marquez, Mitbegründer des Architekturstudios Bruno Fioretti Marquez (Berlin), spricht am 27. März 2019 um 19 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe des diesjährigen aac-Frühjahrsworkshops zum Thema „Palimpsest“. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Voranmeldung wird gebeten.
Architekt Antonio Cruz von Cruz y Ortiz Arquitectos (Sevilla) hält am 21. März 2019 um 20 Uhr einen Vortrag im Rahmen des aac-Frühjahrsworkshops „Japanisches Palais. Die Kunstkammer als arbeitende Sammlung“ in Hamburg. In seiner Präsentation wird er unter anderem über das Projekt New Rijksmuseum in Amsterdam sprechen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Voranmeldung wird gebeten.
Prof. Dr.-Ing. h.c. HG Merz von hg merz architekten museumsgestalter (Stuttgart) eröffnet am 21. März 2019 um 19 Uhr mit seinem Vortrag „Talking things“ die Vorlesungsreihe des diesjährigen aac-Frühjahrsworkshops „Japanisches Palais. Die Kunstkammer als arbeitende Sammlung“ unter der Leitung von Meinhard von Gerkan und Stephan Schütz. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Voranmeldung wird gebeten.
Im Rahmen der Veranstaltung „JUNG lectures. DAM Preis 2019" werden die diesjährigen vier Finalisten präsentiert. Stephan Schütz, Partner bei gmp, stellt am Freitagabend den Kulturpalast Dresden vor, der als Preisträgerprojekt hervorging.
Am 4. Februar spricht Volkwin Marg in der Handelskammer Hamburg im Rahmen der Veranstaltung Die neue Seidenstraße über Bauprojekte von gmp in Kasachstan und China. Zu den weiteren Gästen der Veranstaltung zählen Prof. Dr. Karl Pilny, Folker Hellmeyer, Prof.Dr. Joachim Nagel, Hendrik Wehlen und Alen Jangozin.
In seinem 30-minütigen Vortrag stellt Volkmar Sievers die Kunsthalle Mannheim und das Headquater der Hengdian Group in Hangzhou sowie den Türdrücker vor, der in beiden Projekten zum Einsatz kam.
In einem Vortrag stellt der gmp-Gründungspartner Meinhard von Gerkan anhand zahlreicher Projekte die Philosophie vor, die sein Schaffen seit jeher prägt. Dabei stehen diesmal Bauten in China im Fokus.
Der in Holz-Modulbauweise konzipierte Schulcampus Miquelallee Frankfurt am Main wird am zweiten Messetag der SCHULBAU von Markus Pfisterer und Bernd Gossmann vorgestellt.
Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Bauhausjubiläums stellt Christian Hellmund beim Themenabend der Architektenkammer Sachsen-Anhalt die Magdeburger Stadthalle vor.
Im Rahmen seiner „Li Dehua & Luo Xiaowei Gastprofessur“ beschäftigt sich Nikolaus Goetze in dieser Vorlesung mit gmp-Projekten in Deutschland – vom Türdrücker bis zum Flughafen.
Martin Glass, Direktor bei gmp, gibt im Rahmen einer Vortragsreihe beim diesjährigen Celler Werktag einen Praxisbericht zur BIM-Anwendung bei FIFA Großprojekten.
Am 07. November hält Nicolas Pomränke, assoziierter Partner bei gmp, einen Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Bauen im Kontext“ an der hochschule 21 in Buxtehude.
Am 02. November hält Johann von Mansberg, Director bei gmp, einen Vortrag im Rahmen eines Workshops der Messe FENESTRATION BAU China 2018 in Peking, der sich um den Nachhaltigkeitsaspekt bei Fertigbauten dreht.
Am Freitag, 2. November, hält der assoziierte gmp-Partner Stephan Rewolle im Rahmen der Messe FENESTRATION BAU China 2018 einen Vortrag. Darin beschäftigt er sich mit der Frage, wie sich in Industriegebieten qualitativ hochwertige Arbeitsumfelder schaffen lassen.
Am Mittwoch, 24. Oktober, hält gmp-Partner Nikolaus Goetze im Rahmen des Masterstudienganges Design Engineering, einem gemeinsamen Studiengang der Harvard University Graduate School of Design und der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences, einen Vortrag zum Thema Mobilität.
Im Wintersemester 2018/2019 übernimmt Nikolaus Goetze die „Li Dehua & Luo Xiaowei Gastprofessur“ am Lehrstuhl für architektonisches Entwerfen der Tongji Universität in Shanghai. Am 10. Oktober beschäftigte er sich in seiner Antrittsvorlesung damit, wie Museen in Zukunft gestaltet werden können.
Alljährlich trifft sich die internationale Immobilienbranche in München: Auf der Expo Real, die vom 8. Bis 10. Oktober 2018 stattfindet, zeigt auch gmp Präsenz. Für einen persönlichen Termin stehen an beiden Messetagen Ansprechpartner aus den Büros Hamburg und Berlin in Halle B2, Stand 430 zur Verfügung.
Wenn am 1. bis 2. Oktober in Bern (Schweiz) die 13. Internationale „Conference on Advanced Building Skins“ stattfindet, wird auch gmp vertreten sein: Urs Wedekind, Assoziierter Direktor bei gmp, spricht am 2. Oktober um 10.45 Uhr über „Facade design in foreign markets – First double skin facade in Vietnam“.
“Contraction and Relaxation – New Spatial Concepts for Headquarters Architecture” – so lautet der Originaltitel des Vortrags von gmp-Partner Stephan Schütz am 27. September anlässlich des 2. Super Tall Building Industry International Summit, der am 27. und 28. September in Shenzhen, China, stattfindet.
In der sechsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft des Bauens“ von DETAIL geht es am 20. September in München um „Modulares Bauen“. In seinem Vortrag im Rahmen des Symposiums spricht Dipl.-Ing Architekt Christian Hellmund, Direktor bei gmp, über das Gasteig-Interim, für das gmp jüngst den Zuschlag erhalten hat.
Sara Taberner Bonastre (gmp) spricht am 13. September beim VII. Lateinamerikanischem Symposium zum Thema architektonische Membranstrukturen in Lima und stellt aktuell relevante Projekte aus dem gmp-Portfolio vor.
Am 6. September findet der 10. „Stiebel-Eltron Dialog zur Evolution der Architektur“ in den Räumlichkeiten des BER Flughafens statt, bei dem Hans-Joachim Paap (gmp) einen Vortrag zum Thema „Energieeffizienz bei Verkehrsbauwerken – Anspruch und Wirklichkeit“ hält.
Das Deutsche Haus von gmp im Herzen von Ho-Chi-Minh-Stadt ist das erste DGNB zertifizierte Gebäude Vietnams. In einem Vortrag von gmp-Partner Nikolaus Geotze am kommenden Samstag sowie einer Fotoausstellung im Zuge der Vietnam Energy Efficiency Building Week 2018 können Besucher vom 25.08.-01.09. im Goethe-Institut Hanoi mehr über den Bau erfahren.
Unter dem Titel „Brücken bauen – Building Bridges “ treffen sich vom 26. bis 28. Juni Experten aus aller Welt zu den Internationalen Baukulturtagen 2018 in Venedig. Im Rahmen eines Pecha Kuchas wird auch Markus Pfisterer, Assoziierter Partner bei gmp, auf dem Abschlusspodium am 27. Juni über Brückenbauten aus dem gmp-Portfolio sprechen.
Die gerade wiedereröffnete Kunsthalle Mannheim versteht sich als „Museum in Bewegung“. Der Neubau ist konzipiert als ‚Stadt in der Stadt‘. In thematischen Rundgängen wird anlässlich des Symposiums „Das Museum der Zukunft“ am 21. Juni gmp-Partner Nikolaus Goetze gemeinsam mit dem Team der Kunsthalle durch das Haus führen und die Architektur erläutern.